Mag. Lukas Cioni
Redaktionsleiter / Chef vom Dienst
miteinander-Magazin
Stephansplatz 6
1010 Wien
Tel.: +43 1 516 11-1500
Sie haben eine neue Adresse? Schreiben Sie uns hier oder rufen uns unter DW 1504 an.
miteinander 11-12/2024
Gespräche finden nie im Vakuum statt. Sie sind verflochten mit der Welt um uns. Daher zeichnen wir unseren Podcast „ÄNDERN leben“ seit September 2024 live in der Buchhandlung Herder (Wollzeile, 1010 Wien) vor Publikum auf. In den bisherigen Folgen erkundeten wir ein breites Spektrum an Feldern: vom Koch oder Friseur bis hin zur Burlesque-Tänzerin. Haubenkoch Konstantin Filippou und seine Frau Manuela gaben uns bereits in der zweiten Folge Einblicke in eine Spitzengastronomie, die sie gegen alle Nein-Sager in Wien zu einer international begehrten Adresse machten.
Der Grazer mit griechischen Wurzeln erzählt im Gespräch über seinen Lebensweg und warum die besten Partys in der Küche stattfinden. Friseurweltmeister Mario Krankl gibt in Podcast-Folge drei Einblicke in sein Schaffen als Haar-Künstler. Seine extravaganten Haar-Kollektionen bringt der Salzburger in Bühnen-Shows zum Publikum und unterstreicht damit seine Überzeugung, dass sein „Beruf wirklich Berufung ist“. Weitere Gäste des Podcasts waren bisher die Intimitätskoordinatorin Cornelia Dworak, der Fotograf Marko Lipuš und die Komponistin Phoebe Violet. Sie zeigen, dass die Entdeckung der eigenen Berufung immer eine Entdeckung von sich selbst ist – manchmal Abenteuer und oft Achterbahn.
Vom Garten Eden in die Karpaten
Die Folgen im ersten Quartal 2025 setzen diese ungestümen Erkundungen fort. Den Beginn bildet die Dichterin und Verlegerin Daniela Seel aus Berlin, die in ihrem neuen Langpoem „Nach Eden“ (Suhrkamp 2024) eine Vision der Welt entwirft, die über den Makel müde lächelt und Fülle entdeckt, wo andere Mängel sehen. Im Februar folgt der oberbayerische Herausgeber der Zeitschrift „DAS GEDICHT“, Anton G. Leitner. Er gibt Einblicke in das auflagenstärkste Lyrikforum im deutschsprachigen Raum und zeigt, wie man launische Gedichte und knappe Sprachkunstwerke lyrisch aufbereitet und breitenwirksam verbreitet. Im März weht ein karpatischer Geist, wenn wir mit dem Literaten Alexandru Bulucz darüber sprechen, was es bedeutet, Osteuropa ins Gedicht zu bringen. Der renommierte Schriftsteller aus Rumänien diskutiert, warum seine Berufung darin besteht, selbst eine „verbindende Brücke aus tausend Worten“ zu sein.
Zum Nachhören: Podcast "ÄNDERN leben"
"ÄNDERN leben" LIVE ERLEBEN in der Buchhandlung HERDER (Wollzeile 33, 1010 Wien)
• 19.11.24, 19 Uhr: Performerin Dominika Meindl
• 10.12.24, 19 Uhr: Klosterschreiberin Cornelia Hülmbauer
• 21.01.25, 19 Uhr: Lyrikerin Daniela Seel
• 21.02.25, 19 Uhr: Herausgeber Anton G. Leitner
• 18.03.25, 19 Uhr: Lyriker Alexandru Bulucz
Zum Nachhören: Podcast "ÄNDERN leben"
Christopher Paul Campbell
studierte Theologie, Altgriechisch und Anglistik, ist Buchautor, Gewinner des zap:innovationspreises 2023, Projektmitarbeiter im Canisiuswerk und Redaktionsmitglied des miteinander-Magazins.