Kontakt
Redaktionsleiter / CvD

 

Mag. Lukas Cioni

Redaktionsleiter / Chef vom Dienst

miteinander-Magazin

Stephansplatz 6

1010 Wien

Tel.: +43 1 516 11-1500

 

Sie haben eine neue Adresse? Schreiben Sie uns hier oder rufen uns unter DW 1504 an.

 

Redaktion & Impressum

Eine unverbesserliche Optimistin

Sieben Fragen an: Gabriele Eder-Cakl

Persönlichkeiten ganz persönlich – Menschen aus der Gesellschaft und der Öffentlichkeit stellen sich und ihre Tätigkeitsgebiete vor. Heute: Die neue Leiterin des Österreichischen Pastoralinstituts, Gabriele Eder-Cakl. Das Interview führte Lukas CIONI

 

miteinander 9-10/2023

miteinander-Magazin 9-10/23

Zuletzt lauthals gelacht haben Sie, als …?

Als meine jüngste Tochter einen ihrer treffenden Kommentare bei einer heftigen Diskussion am Esstisch abgegeben hat. Da haben wir alle fünf in unserer Familie sehr gelacht. Der Konflikt war gelöst.

 

Welche Person(en) haben Sie auf Ihrem Lebensweg inspiriert bzw. bestärkt?

Meine Freundinnen: Es ist so wichtig, hier ab und zu ausführlich wirklich alles besprechen zu können. Und es ist so erfrischend und inspirierend, ihre Sichtweise auf das Leben zu erfahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ORF Ö1-Abteilung Religion, besonders Hubert Gaisbauer: Es wurde mir von der ersten Minute an etwas zugetraut. Ich erinnere mich an das erste Gespräch, bei dem ich einen Vorschlag für eine Sendung machte, aber noch nicht viel journalistische Erfahrung vorweisen konnte. „Starten Sie“, war die Antwort: „Das Wichtigste ist Zuhören!“

 

Woraus schöpfen Sie aktuell Kraft und Zuversicht – was sind Ihre Kraftquellen?

Ich gehe sehr gern in Kirchen hinein, einfach so am Tag, und zünde eine Kerze an oder gehe im Linzer Dom zur Jägerstätter-Stele. Ich schicke dann einen Gedanken, ein Gebet Richtung Himmel. Zuversicht und neue Ideen bekomme ich bei meinen Reisen.

 

Ein wichtiger Rat an Ihr jüngeres Ich?

Es gibt den Moment in unsicheren Situationen, wo du plötzlich weißt: So ist es jetzt stimmig und richtig.

 

Was verstehen Sie unter einer „Aufwertung der Rolle von Frauen in der katholischen Kirche“?

„Es ist klar, dass die Kirche einen Weg finden muss, … Frauen eine umfassendere Teilhabe auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens zu ermöglichen.“ So steht es im weltweiten Synoden-Vorbereitungsdokument Nr. 61. Argumentiert wird mit den Syntheseberichten aus dem Hl. Land, Brasilien und Südkorea. Mein Statement als Mitglied der Frauendelegation im Mai 2022 im Vatikan und bei Papst Franziskus beinhaltete: „Einsatz für Gerechtigkeit heute bedeutet den Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit in der jeweiligen Gesellschaft und es bedeutet auch den Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der katholischen Kirche. Allein die Demokratiegeschichte der Welt sagt deutlich: Ungleichheit zwischen Frauen und Männern kann heute nicht mehr als gerecht dargestellt werden. Unzählige junge Frauen gehen von einer grundsätzlichen Gleichwertigkeit der Geschlechter aus und fordern diese auch von Politik, Kirche und Gesellschaft. Es geht um Gleichwertigkeit und nicht um Privilegien. Wenn die katholische Kirche also vor der Geschichte und der Gesellschaft nicht das Gesicht verlieren möchte, dann braucht es jetzt eine Veränderung, eine Transformation hin zu Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung auf allen Ebenen der Kirche.“

 

Welchen prägenden Moment Ihres Lebens würden Sie gern nochmal erleben?

Momente mit meinen Kindern und meinem Mann, so manches Orchesterkonzert oder Kunstwerk und den Blick von einem Berg über das Land.

 

In einem Satz gesagt: Wer ist Gabriele Eder-Cakl?

Eine begeisterte Theologin, eine Motivatorin und wahrscheinlich eine unverbesserliche Optimistin.

 


miteinander-Magazin 9-10/23

Gabriele Eder-Cakl

leitet seit 2023 das Österreichische Pastoralinstitut (ÖPI). Nach beruflichen Stationen als
Religionslehrerin, Pastoralassistentin, freie ORF-Mitarbeiterin und im Bereich Medienarbeit
der Diözese Linz fungierte die gebürtige Oberösterreicherin als Leiterin des diözesanen
Kommunikationsbüros und Leiterin im „Haus der Frau“. Ab 2017 führte sie das Pastoralamt
der Diözese Linz und den diözesanen Zukunftsprozess „Kirche weit denken“.

Nähere Information finden Sie unter:  Österreischiches Pastoralinstitut

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: