Klaus Schwertner und Robert Kratky setzen sich für die Ärmsten in der Gesellschaft ein. Ein miteinander-Gespräch über Berufung, Gutmenschen und wie ein zufriedenes Leben gelingen kann. Das Interview führte Christopher ERBEN
Das Gewissen ist traditionell jener Ort, an dem Menschen ein Gespür für das Gute entwickeln. Doch um von der Erkenntnis zum Handeln zu kommen, um das Gute dann auch konsequent zu leben, braucht es konkrete Vorbilder. Von Markus SCHLAGNITWEIT
Lernt Richard Hauer jemanden kennen, hat er die Wahl: Entweder er erfindet Lügen oder er erzählt, dass er 21 Jahre in Haft war. Bei Letzterem wenden sich jedoch die meisten von ihm ab. Von Ines SCHABERGER
Normalerweise entsorgt die Müllabfuhr Überflüssiges. Im Fall der Katze Nokedli waren es jedoch die stillen Alltagshelden eines Entsorgungsbetriebs, die dem Haustier nach sechs Monaten das Wiedersehen mit ihrem 35 Kilometer entfernten Besitzer ermöglichten.
Jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit wertschätzen und im Wachsen fördern und unterstützen – das ist die Mission von Paul Mazal mit der von ihm mitbegründeten Behinderteneinrichtung „Geh mit uns“. Von Oliver STEINRINGER
Demnächst startet die Fußball-EM in Deutschland. Auf der Zuschauertribüne mit dabei ist der Theologieprofessor und Schiedsrichterbeobachter Thomas Gremsl.
Am Anfang war da dieser Wunsch. Er wuchs langsam, als Jacqueline Straub als Ministrantin nahe am Altar stand und den Priester beobachtete: Sie wollte predigen und Eucharistie feiern wie er. Nun befürwortet die Theologin das Frauenpriestertum. Von Ines SCHABERGER